Navigation überspringen
Amt Seenlandschaft Waren
  • Verwaltung und Politik
  • Gemeinden
  • Leben in unseren Gemeinden
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Amt
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Bürgerinformationen
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Gremien/Sitzungskalender
  • Landkurier
  • Satzungen/Verordnungen
  • Bauleitplanung
  • Ausschreibungen/Vergaben
  • Grundstücke und Immobilien
  • Formulare
  • Wahlen
  • Standesamt
  • Notrufe
  •  
  •  
  • Grabowhöfe
  • Groß Plasten
  • Hohen Wangelin
  • Jabel
  • Kargow
  • Klink
  • Klocksin
  • Moltzow
  • Peenehagen
  • Schloen-Dratow
  • Torgelow am See
  • Vollrathsruhe
  •  
  •  
  • Kindertagesstätten
  • Schulen & Bildungsstätten
  • Feuerwehren
  • Kirchengemeinschaft
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Grabowhöfe
    • Groß Plasten
    • Hohen Wangelin
    • Jabel
    • Kargow
    • Klink
    • Klocksin
    • Moltzow
    • Peenehagen
    • Schloen-Dratow
    • Torgelow am See
    • Varchentin
    • Vollrathsruhe
    • Naturparks
    • Nationalparkamt - Müritz
    •  
  • Veranstaltungen & Termine
  • Vereine
  • Verbände
  • Wohnungsverwaltung
  • Abfallbeseitigung
  • Wasser/Abwasser
  •  
 
Druckansicht öffnen
 
Vorlesen

Dorfkirche Groß Plasten

Vorschaubild

Die Groß Plastener Kirche war der erste Renaissancebau mit Kuppel in Mecklenburg. Sie ist ein im Jahr 1901 in neobarockem Stil errichteter verputzter Zentralbau und verdankt ihre Entstehung einem Streit über die Mitbenutzung der Kirche Klein Plasten. Nachdem der damalige Gutsherr von Klein Plasten dem Gutsherrn, seiner Familie und den Gutsangehörigen von Groß Plasten die Mitbenutzung von Klein Plasten untersagte, ließ der Gutsherr von Groß Plasten, Herr von Michel, eine eigene Kirche errichten.

Im Tympanon über der Pforte befindet sich Figurenschmuck aus der Zeit der Erbauung. Zum Kirchenschatz zählt eine Taufschale aus Zinn aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ein Kronleuchter, ursprünglich aus der Kirche Basedow. Die Brüstungs-Orgel auf der Westempore wurde 1901 von dem Orgelbauer Wilhelm Sauer erbaut.

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Mecklenburg-Vorpommern
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.