Navigation überspringen
Amt Seenlandschaft Waren
  • Verwaltung und Politik
  • Gemeinden
  • Leben in unseren Gemeinden
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Amt
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Bürgerinformationen
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Gremien/Sitzungskalender
  • Landkurier
  • Satzungen/Verordnungen
  • Bauleitplanung
  • Ausschreibungen/Vergaben
  • Grundstücke und Immobilien
  • Formulare
  • Wahlen
  • Standesamt
  • Notrufe
  •  
  •  
  • Grabowhöfe
  • Groß Plasten
  • Hohen Wangelin
  • Jabel
  • Kargow
  • Klink
  • Klocksin
  • Moltzow
  • Peenehagen
  • Schloen-Dratow
  • Torgelow am See
  • Vollrathsruhe
  •  
  •  
  • Kindertagesstätten
  • Schulen & Bildungsstätten
  • Feuerwehren
  • Kirchengemeinschaft
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Grabowhöfe
    • Groß Plasten
    • Hohen Wangelin
    • Jabel
    • Kargow
    • Klink
    • Klocksin
    • Moltzow
    • Peenehagen
    • Schloen-Dratow
    • Torgelow am See
    • Varchentin
    • Vollrathsruhe
    • Naturparks
    • Nationalparkamt - Müritz
    •  
  • Veranstaltungen & Termine
  • Vereine
  • Verbände
  • Wohnungsverwaltung
  • Abfallbeseitigung
  • Wasser/Abwasser
  •  
 
Druckansicht öffnen
 
Vorlesen

Fachwerkkirche Klein Plasten

Vorschaubild

Die Kirche Klein Plasten ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Klein Plasten

Die rechteckige Saalkirche ist eine Stiftung der damaligen Gutsherrin Margarethe Elisabeth von Kamptz, geb. Langermann. Sie wurde 1731, in mit Ziegeln ausgefachtem Fachwerk errichtet. Sie steht auf einem Friedhof. Die Längsseiten sind durch je drei Fenster mit spitzbogigem Abschluss gegliedert. Im Giebel befinden sich zwei kleine, rechteckige Fenster. Der Innenraum wird durch ein flaches Holztonnengewölbe überspannt. Der quadratische Dachturm im Westen ist ebenfalls in Fachwerk gehalten, er ist durch kleine Schallöffnungen gegliedert. Bekrönt wird er durch einen quadratischen Turmaufsatz mit spitzem Helm und einer Wetterfahne. Die Glocke im Dachturm wurde 1747 von Gottfried Wosack aus Stralsund gegossen. Eine zweite Glocke, 1794 von J.C. Meyer in Neustrelitz gegossen, wurde im 20. Jahrhundert zu Rüstungszwecken abgegeben.

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Mecklenburg-Vorpommern
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.