Navigation überspringen
Amt Seenlandschaft Waren
  • Verwaltung und Politik
  • Gemeinden
  • Leben in unseren Gemeinden
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Amt
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Bürgerinformationen
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Gremien/Sitzungskalender
  • Landkurier
  • Satzungen/Verordnungen
  • Bauleitplanung
  • Ausschreibungen/Vergaben
  • Grundstücke und Immobilien
  • Formulare
  • Wahlen
  • Standesamt
  • Notrufe
  •  
  •  
  • Grabowhöfe
  • Groß Plasten
  • Hohen Wangelin
  • Jabel
  • Kargow
  • Klink
  • Klocksin
  • Moltzow
  • Peenehagen
  • Schloen-Dratow
  • Torgelow am See
  • Vollrathsruhe
  •  
  •  
  • Kindertagesstätten
  • Schulen & Bildungsstätten
  • Feuerwehren
  • Kirchengemeinschaft
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Grabowhöfe
    • Groß Plasten
    • Hohen Wangelin
    • Jabel
    • Kargow
    • Klink
    • Klocksin
    • Moltzow
    • Peenehagen
    • Schloen-Dratow
    • Torgelow am See
    • Varchentin
    • Vollrathsruhe
    • Naturparks
    • Nationalparkamt - Müritz
    •  
  • Veranstaltungen & Termine
  • Vereine
  • Verbände
  • Wohnungsverwaltung
  • Abfallbeseitigung
  • Wasser/Abwasser
  •  
 
Druckansicht öffnen
 
Vorlesen

Backsteinkirche Hohen Wangelin

Vorschaubild

Ursprünglich wurde die Kirche von ortsansässigen Bauern gestiftet. Das rechteckige, gotische Kirchengebäude mit einem 5/10 Schluss im Osten wurde im 15. Jahrhundert in Backstein gemauert. Es steht auf einem Sockel aus Granit und Feldstein. Die Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Die neugotischen Vorhallen im Westen und Süden wurden bei einer grundlegenden Renovierung im Jahr 1868 angebaut. Im selben Jahr wurden an der Nordseite der Treppenturm und die Sakristei angefügt. Der Innenraum ist von drei Kreuzrippengewölben überspannt. Der Westturm ist so breit wie das Schiff, er ist mit weitem Bogen, als zweites Joch, zum Schiff hin geöffnet. Die Turmspitze wurde durch einen Sturm beschädigt; sie wurde 1991 einschließlich der Glocke und der Wetterfahne mit Kugel restauriert.

 

  • Der überwiegende Teil der Holzausstattung stammt aus der Zeit um 1868.
  • Das Altargemälde von 1869 zeigt die Kreuzigung, es ist mit Th. Fischer signiert.
  • Auf dem Friedhof steht eine bemerkenswerte Taufe aus Granit.
  • Die Orgel wurde 1869 von Lütkemüller gebaut.



  •  

 

 

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Mecklenburg-Vorpommern
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.