Navigation überspringen
Amt Seenlandschaft Waren
  • Verwaltung und Politik
  • Gemeinden
  • Leben in unseren Gemeinden
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Amt
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Bürgerinformationen
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Gremien/Sitzungskalender
  • Landkurier
  • Satzungen/Verordnungen
  • Bauleitplanung
  • Ausschreibungen/Vergaben
  • Grundstücke und Immobilien
  • Formulare
  • Wahlen
  • Standesamt
  • Notrufe
  •  
  •  
  • Grabowhöfe
  • Groß Plasten
  • Hohen Wangelin
  • Jabel
  • Kargow
  • Klink
  • Klocksin
  • Moltzow
  • Peenehagen
  • Schloen-Dratow
  • Torgelow am See
  • Vollrathsruhe
  •  
  •  
  • Kindertagesstätten
  • Schulen & Bildungsstätten
  • Feuerwehren
  • Kirchengemeinschaft
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Grabowhöfe
    • Groß Plasten
    • Hohen Wangelin
    • Jabel
    • Kargow
    • Klink
    • Klocksin
    • Moltzow
    • Peenehagen
    • Schloen-Dratow
    • Torgelow am See
    • Varchentin
    • Vollrathsruhe
    • Naturparks
    • Nationalparkamt - Müritz
    •  
  • Veranstaltungen & Termine
  • Vereine
  • Verbände
  • Wohnungsverwaltung
  • Abfallbeseitigung
  • Wasser/Abwasser
  •  
 
Druckansicht öffnen
 
Vorlesen

Wüste Kirche Domherrenhagen

Vorschaubild

Die Wüste Kirche in Domherrenhagen, einer Ortswüstung auf der Gemarkung von Moltzow, ist der letzte bauliche Überrest eines Dorfes, das dort vom 13. bis zum 15. Jahrhundert bestand.

Der Ortsname Domherrenhagen gibt die frühe Geschichte des Ortes preis. Aufgrund der Endung -hagen handelte es sich um eine Rodungssiedlung, die wie das unweit gelegene Marxhagen zur Ausstattung des Domstifts am Güstrower Dom zählte. 1240 erhielt die Kirche zu Domherrenhagen 24 Hufen Wald geschenkt, die Domherren erwarben weitere 20 Hufen. 1271 wurde die Kirche Pfarrkirche für die Einwohner von Rambow, wo damals noch keine Kirche bestand und das zuvor kirchlich zu Schwinkendorf zählte. 1276 wird in einem Rostocker Testament die Wallfahrt zu der Kirche erwähnt.

1458 lagen Domherrenhagen und Marxhagen wüst. Über die Ursachen gibt es verschiedene Vermutungen, die von unfruchtbaren Böden über kriegerische Ereignisse bis hin zu Seuchen reichen. Die Rostocker Domherren verkauften daraufhin die Acker- und Forstflächen des Dorfes an Ulrich Moltzan, der sie seinem Gut Ulrichshusen zuschlug, während die einstige besiedelte Fläche im Besitz des Domstifts verblieb. Marxhagen wurde um 1700 wieder besiedelt, Domherrenhagen dagegen verblieb eine Wüstung. 1839 wurde die alte Kirchhofmauer abgetragen.

1993 wurde die Kirchhofmauer rekonstruiert und nach einem alten Plan wieder eine Eichenallee zur Kirche angepflanzt. 2004 wurde die Ruine baulich gesichert. Gelegentlich finden in der Ruine Gottesdienste und Konzerte statt.

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Mecklenburg-Vorpommern
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.